Was bis vor kurzer Zeit undenkbar gewesen wäre, fasst heute Fuss in verschiedensten Lebens- und Geschäftsbereichen: Systeme, die aus der Nutzung und Analyse riesiger Datenmengen «lernen» und ihre Leistungen stets verbessern. Noch funktioniert «künstliche Intelligenz» bloss innerhalb eines abgesteckten Rahmens, doch lassen sich Erkenntnisse aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen zu eigentlichen kognitiven Systemen verbinden. Fragen nach der Verantwortlichkeit des Herstellers, nach dem Schutz von Erzeugnissen künstlicher Intelligenz, oder auch die Frage nach den Grenzen für die Nutzung von Daten sind erst andiskutiert. Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis legen Experten Überlegungen aus ihren Fachbereichen dar und diskutieren rechtliche Anforderungen an kognitive Systeme und regulatorischen Handlungsbedarf.
Was bis vor kurzer Zeit undenkbar gewesen wäre, fasst heute Fuss in verschiedensten Lebens- und Geschäftsbereichen: Systeme, die aus der Nutzung und Analyse riesiger Datenmengen «lernen» und ihre Leistungen stets verbessern. Noch funktioniert «künstliche Intelligenz» bloss innerhalb eines abgesteckten Rahmens, doch lassen sich Erkenntnisse aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen zu eigentlichen kognitiven Systemen verbinden. Fragen nach der Verantwortlichkeit des Herstellers, nach dem Schutz von Erzeugnissen künstlicher Intelligenz, oder auch die Frage nach den Grenzen für die Nutzung von Daten sind erst andiskutiert. Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis legen Experten Überlegungen aus ihren Fachbereichen dar und diskutieren rechtliche Anforderungen an kognitive Systeme und regulatorischen Handlungsbedarf.